ILIA Beauty ist eine amerikanische Naturkosmetikmarke, auf die einige meiner Lieblingsbloggerinnen schwören. Ich hörte und las so viel Gutes über ILIA, dass mein Interesse für die Marke stätig stieg. Spätestens als
Princess mich darauf hinwies, dass ILIA kein Karmin einsetzt, wuchs in mir die Lust und der Entschluss, ein paar Produkte auszuprobieren. Und so stöberte ich im Internet auf der Suche nach Anregungen und Informationen. Auf der
Homepage von ILIA fand ich die Information, dass Produkte der Marke die Zertifizierung des "Springenden Hasen" tragen. Dies erfreute mich sehr, da ich persönlich dem "Leaping Bunny" am meisten vertraue, wenn es um internationale "Tierversuchsfreiheitssiegel" geht.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich nach meiner
Deborah Lippmann Enttäuschung im Bezug auf Hasensymbole auf Produktverpackungen ziemlich paranoid wurde. Deswegen stattete ich der
Homepage des "Springenden Hasen" einen Besuch ab, um mir die Bestätigung für die Zertifizierung von ILIA einzuholen. Leider fand ich den Namen aber nicht auf der Liste der zertifizierten Firmen. Und so schrieb ich beide Seiten an, also sowohl den Hersteller als auch das "Leaping Bunny" Programm, mit der Bitte um Erklärung. Von beiden Seiten bekam ich sehr schnelle Antworten. Bei ILIA schrieb man mir, man würde nicht verstehen warum man auf der Liste nicht auftaucht und man möchte nachforschen. Seitens des "Leaping Bunny" Programms erklärte man mir, ILIA hätte die Zertifizierung zwar beantragt, zum Abschluss des Prozesses würden jedoch noch einige Schritte fehlen und somit wäre das Unternehmen (noch) nicht autorisiert den Siegel zu tragen. Ich wünsche mir, es würde sich hierbei um ein Missverständnis handeln. Und doch bleibt da ein fader Beigeschmack, der die Freude an schöner Kosmetik trübt.
Vor allem weil dies eben kein Einzelfall zu sein scheint. Ähnlich verhält es sich doch bei butter LONDON, deren Nagellacke das springende Hasensymbol auch ohne Autorisierung tragen. Diese Tatsache entdeckte
Erbse bereits vor über einem Jahr und auch heute noch ist diese Angelegenheit nach meinen neuesten Informationen immer noch nicht geklärt.
Was meint Ihr? Vermiesen Euch solche Geschichten auch die Lust an Eurem Hobby? Vertraut Ihr Hasensymbolen auf Produktverpackungen oder seid Ihr auch so paranoid wie ich?